[ZOOM] Stille Nacht, heilige Nacht

Dieser Artikel wurde für die luxemburgische Tageszeitung “Lëtzebuerger Journal” geschrieben. Die Rubrik “ZOOM” greift junge, alternative und unternehmerische Themen auf und bringt sie den Lesern näher. (Text in veränderter Form im Print)

Am 24. Dezember feiert das weltberühmte Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ seinen 200. Geburtstag. In diesem Kontext ruft die Österreichische Botschaft Luxemburg zusammen mit dem Luxembourg City Tourist Office (LCTO) und dem Institut Européen de Chant Choral Luxembourg (INECC), alle Musikfreunde auf, am „Stille Nacht Challenge“ teilzunehmen. Musiker oder Musikgruppen sind aufgefordert ihre ganz eigene Version vom weltberühmten Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ zu interpretieren. Die eingesendeten Beiträge werden auf dem Youtube Channel „Stille Nacht Challenge Luxemburg 2018“ für ein öffentliches Voting präsentiert.

Elisa Baiocchi von INECC erklärt warum man sich für einen Wettbewerb in dieser Form entschieden habe: “Da jeder Musikliebhaber am „Stille Nacht Challenge“ teilnehmen kann, wollten wir den Zugang zum Challenge so einfach wie möglich gestalten und haben uns deshalb für ein YouTube Video-Contest entschieden. Das Lied hat über Jahrhunderte hinweg den Menschen geholfen, Krisen zu überwinden und Hoffnung zu schenken. Gerade die sozialen Medien, die unseren schnelllebigen Lebensstil und eine zunehmend aggressivere Diskussions(un)kultur widerspiegeln, sind die idealen Plattformen für die Botschaft von „Stille Nacht“ – quasi als Kontrapunkt zu unserem hektischen Alltag!“ Beim Challenge ginge es vor allem um Spaß und Kreativität. Auf die Frage hin ob man sich auch eine Rap-Version von “Stille Nacht” vorstellen könnte, mein Baiocchi: “Eine Rap-Version von „Stille Nacht“ wäre auf jeden Fall willkommen. Der künstlerischen Freiheit sind keine Grenzen gesetzt: Klassische, poppige, rockige bis hin zu heavy metal Interpretationen, A cappella oder rein instrumental… Je vielfältiger desto besser! “

Entstanden ist das Lied am 24. Dezember 1818, als es zum allerersten Mal bei der Christmette der Nikolaus-Kirche im österreichischen Oberndorf bei Salzburg, gesungen wurde. Elisa Baiocchi erklärt: “Der Ursprung war ein Gedicht vom Salzburger Hilfspriester Joseph Mohr, der das Lied gemeinsam von dem Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber vor 200 Jahren vertonen ließ. Das Lied steht wie kein anderes für Einkehr, Besinnung und Wunsch nach Frieden. Der Klassiker wurde sogar von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.”

Am 22. Dezember findet außerdem auf dem Weihnachtsmarkt auf der Place d´Armes in Luxemburg-Stadt ein Stage Contest statt, wo verschiedene Musikgruppen ihre Ausführungen des Liedes vortragen. Des Weiteren findet auf der „Place Jan Palach“ in der Nähe der „Plëss“ eine Ausstellung statt: Das Publikum findet hier auf mehreren Tafeln alle geschichtlichen Hintergründe zur Entstehung und Bedeutung des Liedes, sowie unter anderem auch Ausschnitte vom „Stille Nacht“-Text in verschiedenen Sprachen. “Stille Nacht” wurde weltweit in mehr als 300 Sprachen übersetzt.

Die Aufgabe des INECC bestehe darin, allen Sängern, unabhängig von ihrem Alter, ihrer musikalischen Ausbildung und ihren Repertoirekenntnissen, Zugang zu jeglichen Gesangsformen zu ermöglichen, um ihre Stimme zu entwickeln und zur Geltung zu bringen. “Kinder und Jugendliche zum Singen animieren, zukünftige Chordirigenten ausbilden oder musikalische Projekte entwickeln und umsetzen, sind einige Funktionen des Instituts”, so Elisa Baiocchi.

Auf die Frage hin ob Jugendliche sich überhaupt noch für Gesangsgruppen interessieren würden, meint Baiocchi: “Auf jeden Fall, das zeigt sich schon an der Popularität von Casting-Shows bei der Zielgruppe der jüngeren Zuschauer. Allerdings fokussieren sich viele Jugendliche und junge Erwachsene stark auf das Bild des erfolgreichen Solokünstlers. Die allgemeine Gesangsbegeisterung führt bislang leider nicht dazu, dass junge Leute in Chöre eintreten. Bei Kindern stellt sich die Situation anders dar: Es gibt eine ganze Reihe Kinderchöre, die sich eines regen Zuspruchs erfreuen.”

Sie selbst sieht im Gesang einen guten Platz für junges Engagement. Gesang wäre die direkteste Art, sich musikalisch auszudrücken. Spannend würde es, wenn man sich zu mehreren zusammenfindet, um gemeinsam zu singen und zu musizieren. Dann käme zusätzlich zum intensiven Erleben der Musik der soziale Aspekt hinzu.

Weitere Informationen zum „Stille Nacht Challenge“ findet man unter www.inecc.lu https://www.bmeia.gv.at/oeb-luxemburg, und www.luxembourg-city.com.

About Bill Wirtz

My name is Bill, I'm from Luxembourg and I write about the virtues of a free society. I favour individual and economic freedom and I believe in the capabilities people can develop when they have to take their own responsibilities.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s